Kompostblog:
Warum eigentlich Kompost?
Warum eigentlich Kompost?
„Warum eigentlich Kompost?“ – die Frage, die immer wieder fällt, wenn es um Franziska Angerers Inszenierung des Oratoriums „Die Schöpfung“ geht. Berechtigterweise, denn auf den ersten Blick ist erst einmal nicht klar, was Haydns Meisterwerk zum biblischen Schöpfungsmythos mit – salopp gesagt – einem Haufen Mist zu tun hat.
Dabei geht es um ein ganz einfaches Umdenken: Statt den Menschen als Krone und Höhepunkt der Schöpfung zu denken, geht es in dieser „Schöpfung“ um einen Kreislauf. Es gibt kein Entstehen ohne Vergehen, das weiß die Bibel genauso wie verschiedene Schöpfungsmythen der Menschheitsgeschichte. Der Kompost ist ein Bild dafür. Er steht für den hierarchielosen Verfall aller Dinge – Pflanzen, Tiere, Menschen, alles Material der biblischen Schöpfung – und er steht für alles Neue, was fruchtbar aus diesem Verfall wachsen kann.
Und weil dieser Gedanke nicht nur Kunst in den Mauern des Staatstheaters bleiben, sondern ganz handfest werden soll, tragen wir ihn nach außen. Direkt hinter dem Theater, am Schillerdenkmal, wollen wir live und mit ganz Wiesbaden eine Kompost-Skulptur bauen. Wir wollen ihr beim Wachsen und Arbeiten zusehen, etwas über Verfall lernen, und am Ende gemeinsam fruchtbare Erde ernten.
Dabei geht es um ein ganz einfaches Umdenken: Statt den Menschen als Krone und Höhepunkt der Schöpfung zu denken, geht es in dieser „Schöpfung“ um einen Kreislauf. Es gibt kein Entstehen ohne Vergehen, das weiß die Bibel genauso wie verschiedene Schöpfungsmythen der Menschheitsgeschichte. Der Kompost ist ein Bild dafür. Er steht für den hierarchielosen Verfall aller Dinge – Pflanzen, Tiere, Menschen, alles Material der biblischen Schöpfung – und er steht für alles Neue, was fruchtbar aus diesem Verfall wachsen kann.
Und weil dieser Gedanke nicht nur Kunst in den Mauern des Staatstheaters bleiben, sondern ganz handfest werden soll, tragen wir ihn nach außen. Direkt hinter dem Theater, am Schillerdenkmal, wollen wir live und mit ganz Wiesbaden eine Kompost-Skulptur bauen. Wir wollen ihr beim Wachsen und Arbeiten zusehen, etwas über Verfall lernen, und am Ende gemeinsam fruchtbare Erde ernten.