Die Schöpfung:
Joseph Haydn:
Do 19 06 2025:
Szenisches Oratorium (1798)
Text nach der Bibel und John Miltons „Paradise lost“; frei ins Deutsche übertragen von Gottfried van Swieten
In Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden, der Evangelischen Singakademie Wiesbaden und der Wiesbadener Schule für Schauspiel
10+
Sprache:
In deutscher Sprache mit deutschen ÜbertitelnInhalt:
Schöpfung für alle! In dieser szenischen Umsetzung von Haydns Oratorium laden wir Menschen aus Wiesbaden ein mitzuwirken: zum einen in der Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden, dem Extrachor des Hessischen Staatstheaters und mit Kindern und Jugendlichen der Evangelischen Singakademie Wiesbaden, zum anderem mit dem Kompost, einem lebendigen Community-Projekt, das seit März am Warmen Damm entsteht. Hier sind Wiesbadener*innen regelmäßig eingeladen, ihre biologischen Abfälle aus Küche, Garten und Balkon vorbeizubringen und so einem organischen Kompost zum Wachsen zu verhelfen, der später Teil der Inszenierung sein wird.
Denn Franziska Angerers Inszenierung von Haydns Oratorium betrachtet den biblischen Schöpfungsbericht einmal von einer anderen Seite: mit einem Blick aufs Kleinste. In der Auflösung der Hierarchien göttlicher Schöpfung liegt ein Potential, das viele andere Schöpfungsmythen der Menschheitsgeschichte kennen: Alles vom Menschen bis zum winzigsten Mikroorganismus wird zum Bestandteil eines Kreislaufs von Werden und Vergehen. Nach der Vorstellung im Großen Haus wird beim Kompost am Warmen Damm Haydns Werk selbst in diesen Kreislauf eingefügt – mit der Neukomposition „for you are soil“ des Komponisten Arne Gieshoff.
Unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Leo McFall stehen die Chöre zusammen mit Solist*innen des Opernensembles sowie mit Studierenden der Wiesbadener Schule für Schauspiel auf der Bühne.
Eine Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden und der Wiesbadener Schule für Schauspiel
Denn Franziska Angerers Inszenierung von Haydns Oratorium betrachtet den biblischen Schöpfungsbericht einmal von einer anderen Seite: mit einem Blick aufs Kleinste. In der Auflösung der Hierarchien göttlicher Schöpfung liegt ein Potential, das viele andere Schöpfungsmythen der Menschheitsgeschichte kennen: Alles vom Menschen bis zum winzigsten Mikroorganismus wird zum Bestandteil eines Kreislaufs von Werden und Vergehen. Nach der Vorstellung im Großen Haus wird beim Kompost am Warmen Damm Haydns Werk selbst in diesen Kreislauf eingefügt – mit der Neukomposition „for you are soil“ des Komponisten Arne Gieshoff.
Unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Leo McFall stehen die Chöre zusammen mit Solist*innen des Opernensembles sowie mit Studierenden der Wiesbadener Schule für Schauspiel auf der Bühne.
Eine Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden und der Wiesbadener Schule für Schauspiel
Der Kompost:
Ein Projekt zum Mitmachen:
„Schöpfung” gibt bei uns nicht erst im Juni auf der großen Bühne, sondern bereits jetzt beim Schillerdenkmal am Warmen Damm und für alle.
Denn begleitend zu Franziska Angerers Inszenierung des Oratoriums wollen wir mit ganz Wiesbaden zusammen einen Kompost bauen und damit den Kreislauf des Lebens feiern.
Ab März gibt es am Treffpunkt Kompost einmal im Monat kostenlos musikalisches Programm, Einblicke ins Theater und vieles mehr. Mitgebracht werden kann alles von altem Laub über Küchenkompost bis hin zu Gartenabfällen – oder auch einfach nur eine Portion Neugier!
Denn begleitend zu Franziska Angerers Inszenierung des Oratoriums wollen wir mit ganz Wiesbaden zusammen einen Kompost bauen und damit den Kreislauf des Lebens feiern.
Ab März gibt es am Treffpunkt Kompost einmal im Monat kostenlos musikalisches Programm, Einblicke ins Theater und vieles mehr. Mitgebracht werden kann alles von altem Laub über Küchenkompost bis hin zu Gartenabfällen – oder auch einfach nur eine Portion Neugier!
Alle Termine gibt es auf der Seite des Kompostblogs
Termine:
Do
19 06 2025
19 Uhr
Mi
02 07 2025
19.30 Uhr
Besetzung:
Musikalische Leitung:
Inszenierung:
Franziska Angerer
Bühne:
Mirjam Stängl
Bühnenbildmitarbeit:
Marlena Grundlach
Kostüme:
Sabrina Bosshard
Neukomposition:
Arne Gieshoff
Video:
Fabio Stoll
Licht:
Klaus Krauspenhaar
Chor:
Niklas Sikner/Albert Horne
Dramaturgie:
Carolin Müller-Dohle/Balthazar Bender
Gabriel / Eva:
Uriel:
Raphael / Adam:
Chor:
Jugendkantorei der Evangelischen Singakademie Wiesbaden/Bachchor Wiesbaden/Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Orchester:
Tagesbesetzung:
Musikalische Leitung:
Inszenierung:
Franziska Angerer
Bühne:
Mirjam Stängl
Bühnenbildmitarbeit:
Marlena Grundlach
Kostüme:
Sabrina Bosshard
Neukomposition:
Arne Gieshoff
Video:
Fabio Stoll
Licht:
Klaus Krauspenhaar
Chor:
Niklas Sikner/Albert Horne
Dramaturgie:
Carolin Müller-Dohle/Balthazar Bender
Gabriel / Eva:
Galina Benevich
Uriel:
Katleho Mokhoabane
Raphael / Adam:
Hovhannes Karapetyan
Chor:
Jugendkantorei der Evangelischen Singakademie Wiesbaden
Chor:
Bachchor Wiesbaden
Chor:
Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Orchester:
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden