Sopran:
Sinéad Campbell Wallace:

Foto: Frances Marshall
Die irische Sopranistin Sinéad Campbell Wallace ist Absolventin des Dublin Conservatory of Music and Drama, des National Opera Studio und des Britten-Pears Young Artist Programme.
Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie intensiv mit Christian Curnyn und der Classical Opera Company zusammen.
2018-19 war sie Ensemblemitglied des Theaters Regensburg, wo sie in der folgenden Spielzeit ihr Rollendebüt als Tosca gab.
In dieser Rolle brillierte sie seither ebenfalls an der Scottish Opera, der Irish National Opera, mit der Canadian Opera Company und in der Spielzeit 2022/23 der English National Opera, wo sie für ihre Performance mit dem Olivier Award nominiert wurde.
Zu ihrem Repertoire gehören außerdem Partien wie Leonore in Beethovens „Fidelio“, Elsa in Wagners „Lohengrin“ und Gutrune in „Götterdämmerung“, Aufseherin und Chrysothemis in Strauss‘ „Elektra“, Fremde Fürstin in Dvořáks „Rusalka“, Zelika in Stanfords „The Veiled Prophet“, Mimì und Musetta in Puccinis „La bohème“ sowie die Titelpartie in „Suor Angelica“.
In Dublin hat sie zahlreiche Rollen gesungen, darunter Gräfin Almaviva in Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“, Donna Elvira in „Don Giovanni“, die Titelpartie in Händels „Alcina“, Micaëla in Bizets „Carmen“ und Violetta Valéry in Verdis „La traviata“. Auftritte führten sie unter anderem ins La Seine Musicale in Paris, an die Bayerische Staatsoper, die Washington National Opera, die Opéra national de Paris, den Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, die Opera Dijon, die Lyric Opera Dublin, zum Wexford Festival, zu den Salzburger Festspielen und zum Savonlinna Opera Festival.
Auf der Konzertbühne trat Sinéad mit dem RTÉ Concert Orchestra in Rossinis Stabat Mater und mit Auszügen aus La forza del destino und Otello bei einer Verdigala auf, sang Werke von Richard Strauss und Beethoven, war Teil einer Live-Radioübertragung von Puccini-Arien mit dem RTÉ National Symphony Orchestra in der National Concert Hall in Dublin und gab ein Rezital in der Wigmore Hall.
Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie intensiv mit Christian Curnyn und der Classical Opera Company zusammen.
2018-19 war sie Ensemblemitglied des Theaters Regensburg, wo sie in der folgenden Spielzeit ihr Rollendebüt als Tosca gab.
In dieser Rolle brillierte sie seither ebenfalls an der Scottish Opera, der Irish National Opera, mit der Canadian Opera Company und in der Spielzeit 2022/23 der English National Opera, wo sie für ihre Performance mit dem Olivier Award nominiert wurde.
Zu ihrem Repertoire gehören außerdem Partien wie Leonore in Beethovens „Fidelio“, Elsa in Wagners „Lohengrin“ und Gutrune in „Götterdämmerung“, Aufseherin und Chrysothemis in Strauss‘ „Elektra“, Fremde Fürstin in Dvořáks „Rusalka“, Zelika in Stanfords „The Veiled Prophet“, Mimì und Musetta in Puccinis „La bohème“ sowie die Titelpartie in „Suor Angelica“.
In Dublin hat sie zahlreiche Rollen gesungen, darunter Gräfin Almaviva in Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“, Donna Elvira in „Don Giovanni“, die Titelpartie in Händels „Alcina“, Micaëla in Bizets „Carmen“ und Violetta Valéry in Verdis „La traviata“. Auftritte führten sie unter anderem ins La Seine Musicale in Paris, an die Bayerische Staatsoper, die Washington National Opera, die Opéra national de Paris, den Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, die Opera Dijon, die Lyric Opera Dublin, zum Wexford Festival, zu den Salzburger Festspielen und zum Savonlinna Opera Festival.
Auf der Konzertbühne trat Sinéad mit dem RTÉ Concert Orchestra in Rossinis Stabat Mater und mit Auszügen aus La forza del destino und Otello bei einer Verdigala auf, sang Werke von Richard Strauss und Beethoven, war Teil einer Live-Radioübertragung von Puccini-Arien mit dem RTÉ National Symphony Orchestra in der National Concert Hall in Dublin und gab ein Rezital in der Wigmore Hall.
Aktuelle Produktionen:
Tosca: Floria Tosca
Nächste Termine:
Sa
15 03 2025
19.30 Uhr
Premiere: Musiktheater: Großes Haus:
Sa
22 03 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Mi
26 03 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Do
10 04 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Oper in drei Akten (1900)
15+
19 Uhr Stückeinführung im Foyer Großes Haus
Mo
21 04 2025
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
27 04 2025
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Oper in drei Akten (1900)
15+
17.30 Uhr Stückeinführung im Foyer Großes Haus
Di
27 05 2025
19.30 Uhr
Internationale Maifestspiele: Musiktheater: Großes Haus:
Sa
07 06 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Do
12 06 2025
19.30 Uhr
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit: Musiktheater: Großes Haus: